Stärkung unserer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit
Als mittelständisches Unternehmen nutzt die Fabmatics GmbH Förderprogramme der europäischen Union und des Freistaates Sachsen, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden und ihren Bekanntheitsgrad auf dem internationalen Parkett zu erhöhen.
Fabmatics wird in folgenden Projekten gefördert:
Förderprogramm „Externe FuE-Dienstleistungen“
Das Förderprogramm unterstützt die Zusammenarbeit der Fabmatics GmbH mit der Technischen Universität Dresden als externer Forschungseinrichtung. Durch die Kooperation in Forschung und Entwicklung können erfolgreiche Innovationen geschaffen und Produkte sowie zugehörige Verfahren zukunftsorientiert verbessert werden. Im aktuellen Vorhaben werden Einflussfaktoren bei der Übertragung von Roboterbahnen untersucht.
Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereitgestellt.
Förderprogramm „Forschung und Entwicklung/Produktinnovationen“
Im Rahmen dieses Programms wird das Vorhaben „Responsive Fab – Grundlagen und Konzepte zur Gestaltung einer automatisch reagierenden Halbleiterfab“ gefördert.
Moderne 300mm-Halbleiterfabriken verfügen über einen hohen Grad der Automatisierung bei ständig wachsendem Bedarf. Besonders im Bereich der nachträglichen Automatisierung von bestehenden, infrastrukturell nicht darauf vorbereiteten Umgebungen ist es notwendig, neuartige, flexible Systeme und auf die speziellen Anforderungen angepasste Lösungen zu erarbeiten. In dem Vorhaben erforscht die Fabmatics GmbH die notwendigen Grundlagen für die nachträgliche Automatisierung der Transport- und Handhabungsprozesse von nicht semi-konformen Transportbehältern mit speziellen Eigenschaften.
Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereitgestellt.
Förderprogramm „InnoExpert“
Das Programm dient der Verbesserung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Stärkung der Innovationskraft sächsischer Unternehmen. Im Rahmen dieses Programms installiert die Fabmatics GmbH in ihrem Unternehmen einen „InnoManager“. Die Aufgabe des InnoManagers besteht in der zielgerichteten Koordinierung und Steuerung der komplexen Entwicklungsaufgaben des Teams für mobile Robotik sowie in dem Monitoring von Technologietrends. Damit soll die Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der mobilen Robotik mit internen Partnern und externen Forschungseinrichtungen ausgebaut werden.
Die Förderung wird aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) bereitgestellt.
Förderprogramm „Verbundausbildungen“
Das Programm dient der Stärkung der betrieblichen Berufsausbildung. Unser Vorhaben im Rahmen dieses Programmes hat die Zielstellung der Verbesserung der Qualität der Ausbildung und der Erhöhung des Ausbildungsplatzpotenzials der Fabmatics GmbH. Dabei wird die berufspraktische Ausbildung in den Lehrwerkstätten und den Test- und Versuchsräumen der Dresden Chip Academy, die ergänzend zur eigenen betrieblichen Ausbildung, stattfindet, gefördert.
Die Förderung wird aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) bereitgestellt.